Schleswig-Holsteinische Häfen for­dern vom Bund mehr Tem­po beim Infra­struk­tur­aus­bau und kon­kre­te finan­zi­el­le Zusagen

Der Gesamtverband Schleswig-Holsteinischer Häfen (GvSH) lud zum 14. Maritimen Parlamentarischen Frühstück in Berlin ein. Mit 52,6 Millionen Tonnen Ladung sowie 12,7 Millionen abgefertigten Passagieren im Jahr 2023 festigen die Schleswig-Holsteinischen Seehäfen ihre Rolle als maritime Drehscheibe für Güter und Passagiere.

spc Newsletter

Verpasse keine Branchennews: Hier gehts zur Newsletter-Anmeldung:

Mehr als 50 Gäs­te aus Poli­tik, Ver­wal­tung und Wirt­schaft kamen am 9. April beim 14. Par­la­men­ta­ri­schem Früh­stück in der „Stän­di­gen Ver­tre­tung“ des Lan­des Schleswig-Holstein beim Bund zusam­men. Neben etwa 15 Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten waren auch Minis­ter Claus Ruhe Madsen, Wirtschafts- und Ver­kehrs­mi­nis­ter des Lan­des Schleswig-Holstein, Staats­se­kre­tä­rin San­dra Ger­ken, Bevoll­mäch­tig­te des Lan­des Schleswig-Holstein beim Bund, und Björn Ipsen, Prä­si­dent und Haupt­ge­schäfts­füh­rer der Industrie- und Han­dels­kam­mer Schleswig-Holstein, zu Gast. Im Mit­tel­punkt des heu­ti­gen Mari­ti­men Früh­stücks stan­den neben der Bedeu­tung der Hafen­stand­or­te als mari­ti­me Logis­tik­dreh­kreu­ze auch der drin­gend not­wen­di­ge Infra­struk­tur­aus­bau und die Natio­na­le Hafenstra­te­gie des Bundes.

Mari­ti­me Logistik-Drehkreuze 

Die schleswig-holsteinischen See­hä­fen sind für Deutsch­land und Euro­pa von gesamt­wirt­schaft­li­cher Bedeu­tung: als Umschlag­plät­ze für Güter und Pas­sa­gier­ver­keh­re, als, RoRo Häfen und Kreuz­fahrt­ter­mi­nals sowie als Ener­gie­dreh­schei­be. Durch ihre tri­mo­da­le Anbin­dung, an Schie­ne Stra­ße und Was­ser sind sie wich­ti­ge Kno­ten­punk­te für die Ver­sor­gung der Bevöl­ke­rung und der Indus­trie mit Kon­sum­gü­tern, Roh­stof­fen und Ener­gie. Die Häfen gene­rie­ren Wert­schöp­fung und wah­ren die Wett­be­werbs­fä­hig­keit Deutsch­lands als Tech­no­lo­gie, Produktions- und Logistikstandort.

Schleswig-Holstein ist das ein­zi­ge Bun­des­land mit Zugang zu zwei Mee­ren, wodurch sich die Funk­tio­nen und Aus­rich­tun­gen der ein­zel­nen Häfen sehr unter­schei­den und eine hohe Diver­si­tät der Umschlag­gü­ter gege­ben ist.  Damit die Häfen lang­fris­tig kon­kur­renz­fä­hig blei­ben, sind umfang­rei­che Inves­ti­tio­nen in die Hafen­in­fra­struk­tur und den Aus­bau der Hin­ter­land­an­bin­dun­gen an Stra­ße, Schie­ne und Was­ser drin­gend erfor­der­lich. Die Infra­struk­tur­ka­pa­zi­tä­ten, die Erreich­bar­keit der Häfen – wie see­wär­ti­ge Zufahr­ten und die Anbin­dung an das Hin­ter­land über alle Ver­kehrs­trä­ger hin­weg, ins­be­son­de­re per Bahn sowie die Digi­ta­li­sie­rung der Häfen und der Logis­tik­pro­zes­se müs­sen nach­hal­tig und lang­fris­tig sicher­ge­stellt wer­den. Der GvSH drängt zudem ver­stärkt auf den Aus­bau der Bahn­in­fra­struk­tur, sowohl im Per­so­nen­ver­kehr als auch im Güter­ver­kehr. „Davon hängt nicht nur die Bin­dung und Gewin­nung von Arbeits- und Fach­kräf­ten ab, son­dern auch den Güter­trans­port ab der Kai­kan­te nach­hal­tig und kos­ten­ef­fi­zi­ent gestal­ten zu kön­nen“, betont Frank Schna­bel, Vor­stands­vor­sit­zen­der des GvSH sowie Geschäfts­füh­rer Bruns­büt­tel Ports / SCHRAMM group. Aktu­ell wird die not­wen­di­ge Hafen­in­fra­struk­tur nahe­zu aus­schließ­lich von den Häfen selbst und den Län­dern finan­ziert. Ein ver­stärk­tes finan­zi­el­les Enga­ge­ment des Bun­des für die deut­schen Häfen ist für deren Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Stand­ort­si­che­rung maß­ge­bend. Dies gilt vor allem auch mit Blick auf die Finan­zie­rung der Wett­be­werbs­hä­fen in den Nie­der­lan­den und Bel­gi­en, wo Hafen­po­li­tik als natio­na­le Auf­ga­be begrif­fen wird.

Die Kos­ten für den not­wen­di­gen Infra­struk­tur­aus­bau und die erfor­der­li­chen Tech­no­lo­gien zur Rea­li­sie­rung der Ener­gie­wen­de kön­nen die Häfen, bezie­hungs­wei­se die Län­der, nicht allein stem­men. Daher for­dern sie vom Bund, die not­wen­di­gen Inves­ti­tio­nen für den Infra­struk­tur­aus­bau und die Trans­for­ma­ti­on der Häfen sicher­zu­stel­len. Eben­so for­dert der Ver­band von der Bun­des­re­gie­rung mehr Schnel­lig­keit und mehr Zusam­men­ar­beit bei Planungs- und Bau­vor­ha­ben für Straßen- und Schie­nen­pro­jek­te sowie beim Aus­bau der Hin­ter­land­an­bin­dun­gen. „Infra­struk­tur­pro­jek­te wer­den in Deutsch­land deut­lich lang­sa­mer umge­setzt als in unse­ren Nach­bar­län­dern. Von der Pla­nung bis zur Umset­zung von Infra­struk­tur­vor­ha­ben ver­ge­hen zum Teil Jahr­zehn­te. In die­sem Punkt müs­sen wir deut­lich schnel­ler wer­den. Dafür müs­sen Bund, Län­der und Häfen bes­ser zusam­men­ar­bei­ten und gemein­sam Ver­ant­wor­tung für die Zukunft der Hafen­stand­or­te über­neh­men,“ ergänzt Schnabel.

Natio­na­le Hafenstra­te­gie ohne kon­kre­te finan­zi­el­le Zusagen 

Mit der Natio­na­len Hafenstra­te­gie des Bun­des soll die inter­na­tio­na­le Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Häfen gesi­chert und deren Rol­le als glo­ba­le Trans­port­ket­ten und Ener­gie­dreh­schei­be gestärkt wer­den. Jedoch feh­len dem GvSH in dem Kon­zept kon­kre­te Zusa­gen für finan­zi­el­le Mit­tel. „Die­se sind aber zwin­gend erfor­der­lich, um die Kos­ten für die not­wen­di­gen Inves­ti­tio­nen sicher­zu­stel­len“, so Schnabel.

In der Stra­te­gie wer­den den Häfen Auf­ga­ben im Bereich der Ener­gie­wen­de, der Trans­for­ma­ti­on der Indus­trie, der Versorgungs- und Pro­duk­ti­ons­si­cher­heit und der Sicher­heits­ar­chi­tek­tur im Rah­men der NATO-Mitgliedschaft zuge­wie­sen. Schleswig-Holsteins Wirtschafts- und Ver­kehrs­mi­nis­ter Claus Ruhe Madsen mach­te deut­lich: „Durch die Stra­te­gie unter­streicht die Bun­des­re­gie­rung zwei­fel­los, wie wich­tig unse­re See­hä­fen nicht nur für den Güter­trans­port und damit für den Wohl­stand sind, son­dern auch für das Gelin­gen der Ener­gie­wen­de oder die Sicher­heit in Euro­pa. Aller­dings erwar­te ich dann auch, dass die­se wich­ti­gen natio­na­len Auf­ga­ben für die Län­der mit Geld hin­ter­legt wer­den. Die zu stem­men­den Her­aus­for­de­run­gen – etwa in die maro­de Infra­struk­tur – benö­ti­gen eine Ver­zehn­fa­chung der Mit­tel, die der Bund bis heu­te an die Län­der über­gibt“, betont Madsen.

Umschlags­zah­len 2023

Im ver­gan­ge­nen Jahr belief sich die Gesamt­um­schlags­men­ge der Hafen­stand­or­te auf 52,6 Mil­lio­nen Ton­nen Ladung, womit sich die Ladungs­men­gen auf einem nahe­zu sta­bi­len Niveau (-2 Pro­zent) im Ver­gleich zum Vor­jahr befin­den.  Zudem wur­den im Jahr 2023 rund 12,7 Mil­lio­nen Pas­sa­gie­ren in den Häfen Schleswig-Holsteins abge­fer­tigt. Das ent­spricht einem Zuwachs zum Vor­jahr von cir­ca 4,9 Pro­zent. Gemes­sen an der Ladungs­men­ge ist Schleswig-Holstein ist der dritt­größ­te See­ha­fen­stand­ort Deutschlands.

Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen der Energiewende

Die Nach­fra­ge nach grü­nen Ener­gie­trä­gern und ihren Deri­va­ten, wie Ammo­ni­ak und Metha­nol, wird in den nächs­ten Jah­ren wei­ter stei­gen. Die nord­deut­schen Hafen­stand­or­te bie­ten idea­le Vor­aus­set­zun­gen für den Import kli­ma­neu­tra­ler Ener­gie­trä­ger. Ein Bei­spiel ist LNG, das als wich­ti­ge Brü­cken­tech­no­lo­gie gilt. Eben­so begrüßt der GvSH den Vor­stoß der Bundes- und Lan­des­re­gie­rung zur Abschei­dung und unter­ir­di­schen Spei­che­rung von CO2 – kurz CCS-Technik, (Eng­lisch „Car­bon Cap­tu­re and Sto­rage“). Der Umschlag und Trans­port von ver­flüs­sig­tem Koh­len­stoff­di­oxid aus unter­schied­li­chen Indus­trie­zwei­gen stellt für Hafen­be­trie­be ein neu­es inno­va­ti­ves Hand­lungs­feld dar. Als soge­nann­te Hubs für den CO2-Export ermög­li­chen sie den siche­ren See­trans­port zu den Lagerstätten.

Eben­so liegt der Fokus der Schleswig-Holsteinischen Hafen­wirt­schaft wei­ter­hin auf der Trans­for­ma­ti­on der Hafen­stand­or­te. Die Häfen beschäf­ti­gen sich inten­siv mit einer Viel­zahl von Pro­jek­ten und Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung des Umwelt­schut­zes in den Häfen und in der Schiff­fahrt. Dabei geht es sowohl um Maß­nah­men im Hafen­all­tag wie den Ein­satz von Elek­tro­fahr­zeu­gen, die Imple­men­tie­rung von Ener­gie­ma­nage­ment­sys­te­men als auch um Zukunfts­pro­jek­te wie die Errich­tung von Import­ter­mi­nals für grü­ne Ener­gie­trä­ger und den Aus­bau der Offshore-Windenergie. Im Rah­men der Trans­for­ma­ti­on beschäf­ti­gen sich die Häfen eben­falls inten­siv mit der Redu­zie­rung der eige­nen Treibhausgas-Emissionen. Zusätz­lich sol­len die Schif­fe ver­mehrt mit alter­na­ti­ven Kraft­stof­fen ange­trie­ben und am Lie­ge­platz mit Land­strom ver­sorgt wer­den. Der Uni­ver­sal­ha­fen in Kiel beschäf­tigt sich bei­spiels­wei­se inten­siv mit der kli­ma­neu­tra­len Ener­gie­ver­sor­gung von See­schif­fen wäh­rend der Hafen­lie­ge­zei­ten und nimmt damit euro­pa­weit eine Vor­rei­ter­rol­le ein. Im letz­ten Sep­tem­ber wur­de im Bereich des Ost­ufers die vier­te Land­strom­an­la­ge im Ost­see­ha­fen in Betrieb genommen.

v.l.n.r.: Claus Ruhe Madsen (Minis­ter für Wirt­schaft, Ver­kehr, Arbeit, Tech­no­lo­gie und Tou­ris­mus Schleswig-Holstein), San­dra Ger­ken (Bevoll­mäch­tig­te des Lan­des Schleswig-Holstein beim Bund), Frank Schna­bel (Vor­stands­vor­sit­zen­der GvSH), Björn Ipsen (Haupt­ge­schäfts­füh­rer IHK-Schleswig-Holstein)

© Gesamt­ver­band Schleswig-Holsteinischer Häfen e.V.

Quel­le & Kontakt

Gesamt­ver­band Schleswig-Holsteinischer Häfen e.V.

c/o Bruns­büt­tel Ports GmbH
Elbe­ha­fen, 25541 Brunsbüttel

Frank Schna­bel, Vor­stands­vor­sit­zen­der
Tele­fon 04852 884–35
f.schnabel@schrammgroup.de

weitere Branchennews