Ham­bur­ger Hafen star­tet mit posi­ti­ven Signa­len ins Jahr

Die Umschlagzahlen beim Containerumschlag entwickeln sich positiv, USA-Verkehre mit neuem Rekord, die Schiffsanläufe steigen weiter und die Hinterlandverkehre mit der Bahn sind leicht im Plus

spc Newsletter

Verpasse keine Branchennews: Hier gehts zur Newsletter-Anmeldung:

Der Con­tai­ner­um­schlag konn­te sich im ers­ten Quar­tal des Jah­res 2024 mit 1,9 Mil­lio­nen TEU ver­bes­sern – trotz der geo­po­li­ti­schen und wirt­schaft­lich ange­spann­ten Rah­men­be­din­gun­gen. Die USA-Verkehre ent­wi­ckeln sich wei­ter­hin sehr posi­tiv und errei­chen einen neu­en Rekord. Hinterland- und Transhipment-Verkehr pro­fi­tie­ren vom zuneh­men­den Con­tai­ner­um­schlag und lie­gen im Plus. Der See­gü­ter­um­schlag ins­ge­samt liegt bei 27,4 Mil­lio­nen Ton­nen und wird von einem Minus im Mas­sen­gut­um­schlag beeinflusst.

Mehr Con­tai­ner gin­gen über die Kai­kan­te
Der Con­tai­ner­um­schlag im Ham­bur­ger Hafen stieg im ers­ten Quar­tal um 1,1 Pro­zent auf 1,9 Mil­lio­nen TEU im Ver­gleich zum Vor­jah­res­zeit­raum. Dabei nahm auch der Con­tai­ner­um­schlag auf Ton­nen­ba­sis um 0,7 Pro­zent auf 19,0 Mil­lio­nen Ton­nen zu. „Die Ent­wick­lung beim Con­tai­ner­um­schlag lässt dar­auf schlie­ßen, dass sich trotz der aktu­el­len Ereig­nis­se im Roten Meer der Han­del sta­bi­li­siert und sich damit auch ein Erho­lungs­pro­zess fort­setzt“, ana­ly­siert Axel Mat­tern, Vor­stand Hafen Ham­burg Mar­ke­ting e.V., und ergänzt: „Die Daten eines Quar­tals­er­geb­nis­ses basie­ren auf einem kur­zen Zeit­raum und las­sen daher noch kei­ne Rück­schlüs­se auf die Umschlag­ent­wick­lung des wei­te­ren Jah­res zu.“

Der gesam­te See­gü­ter­um­schlag liegt in den ers­ten drei Mona­ten die­ses Jah­res bei 27,4 Mil­lio­nen Ton­nen. Das ist ein Rück­gang um 3,3 Pro­zent im Ver­gleich zum Vor­jah­res­zeit­raum. Der Haupt­grund hier­für ist ein gerin­ge­rer Umschlag beim Mas­sen­gut mit 8,2 Mil­lio­nen Ton­nen. Das ent­spricht im Ver­gleich zum Vor­jahr einem Rück­gang von 11,9 Pro­zent. Auf­fäl­lig ist hier der Rück­gang bei der Flüs­sig­la­dung, der auf aktu­ell hohe Lager­be­stän­de zurück­zu­füh­ren ist.

Märk­te: USA wei­ter auf Rekord­kurs
Bei einem Blick auf die stärks­ten Rela­tio­nen des Ham­bur­ger Hafens im Con­tai­ner­see­ver­kehr zeigt sich ein­drucks­voll, dass der Umschlag mit den USA einen wei­te­ren Rekord erlangt hat. In den ers­ten drei Mona­ten wur­den 179.000 TEU umge­schla­gen. Das ent­spricht einem Plus von 17,7 Pro­zent. Wei­ter­hin füh­rend blei­ben die Con­tai­ner­ver­keh­re mit Chi­na. Mit 536.000 TEU liegt auch er mit 2,9 Pro­zent im Plus. Die­ses star­ke Wachs­tum deckt sich mit dem Ziel grö­ße­rer Resi­li­enz durch eine Diver­si­fi­zie­rung der Part­ner­struk­tur des Hafens.

Sehr posi­tiv ent­wi­ckel­te sich auch der Con­tai­ner­ver­kehr mit Mexi­ko. Mit einem Umschlag von 27.000 TEU beweg­te der Ham­bur­ger Hafen 32,2 Pro­zent mehr Con­tai­ner auf die­ser Rela­ti­on im Ver­gleich zum ver­gan­ge­nen Vorjahreszeitraum.

Dar­über hin­aus ist auch der Con­tai­ner­um­schlag mit Marok­ko erwäh­nens­wert. Mit 34.000 TEU legt der Con­tai­ner­ver­kehr um 44,9 Pro­zent zu. Das ist ein neu­er Rekord im Han­del mit Marok­ko. Die­ses Ergeb­nis deu­tet dar­auf hin, dass die Transhipment-Verkehre ins Mit­tel­meer auf­grund der oben genann­ten Kri­se zuge­nom­men haben. Ins­ge­samt kommt der Ham­bur­ger Hafen bei den Transhipment-Verkehren auf 625.400 TEU. Das ent­spricht einem Plus von 3,0 Pro­zent im Ver­gleich zum Vorjahreszeitraum.

Zahl der Schiffs­an­läu­fe steigt
Die Zahl der Anläu­fe von Schif­fen mit Container-Stellplatzkapazitäten nahm im ers­ten Quar­tal ins­ge­samt zu. Einen beson­ders gro­ßen Anteil dar­an hat­ten Schif­fe mit mitt­le­ren Kapa­zi­tä­ten von 4.000 bis 10.000 TEU. Die Zahl der Anläu­fe von Con­tai­ner­schif­fen mit mehr als 10.000 TEU ging hin­ge­gen zurück. Ein Grund hier­für sind die Umrou­tun­gen der Schif­fe um das Kap der Guten Hoff­nung. Die­se führ­ten zu län­ge­ren Fahr­zei­ten, wodurch zu Jah­res­be­ginn weni­ger gro­ße Con­tai­ner­schif­fe den Ham­bur­ger Hafen auf die­sen Rela­tio­nen anliefen.

Stei­ge­rung beim Hin­ter­land­ver­kehr
Der Seehafen-Hinterlandverkehr mit der Bahn ent­wi­ckel­te sich im ers­ten Quar­tal sta­bil. Beim Con­tai­ner­um­schlag konn­te mit 641.000 TEU ein Plus von 0,9 Pro­zent ver­zeich­net wer­den. Damit beträgt der Bahn­an­teil über die Hälf­te des Container-Hinterlandverkehrs. Auf Ton­nen­ba­sis blie­ben die Bahn­ver­keh­re ins Hin­ter­land mit 11,5 Mil­lio­nen Ton­nen Trans­port­vo­lu­men (-0,6 Pro­zent) nach einem star­ken Vor­jah­res­quar­tal fast stabil.

Der Con­tai­ner­um­schlag im Ham­bur­ger Hafen stieg im ers­ten Quar­tal um 1,1 Pro­zent auf 1,9 Mil­lio­nen TEU im Ver­gleich zum Vorjahreszeitraum.

© HHM

Quel­le & Kontakt

Mathi­as Schulz

Bereichs­lei­tung Kommunikation

+49 40 37709 114

E‑Mail

 

Ralf Johan­ning

Pres­se­spre­cher

+49 40 37709 113

E‑Mail

weitere Branchennews